Ein aufwühlender und verstörender Roman über die jüdische Malerin und Schriftstellerin Charlotte Salomon, die im Alter von 26 Jahren im KZ Auschwitz Birkenau umgebracht worden ist. Ihr kurzes Leben war von Schwermut und Hoffnungslosigkeit geprägt.
Quelle: Verlagsgruppe Random House GmbH |
Der Roman beginnt in ihrer Kindheit: Als Charlotte 9 Jahre alt ist, begeht ihre Mutter Selbstmord. Ihr Vater heiratet ein zweites Mal.
Ihre Schulzeit verbringt Charlotte an einem Mädchengymnasium, das sie jedoch 1933, ein Jahr vor ihrem Abitur verlässt, um den antisemitischen Anfeindungen zu entgehen. Aufgrund der Verdienste des Vaters im 1. Weltkrieg, erhält sie jedoch die Möglichkeit, die Kunsthochschule zu besuchen. Hier wird sie von einem Professor protegiert, der ihr künstlerisches Talent erkennt und den Mut besitzt, sich über die antisemitischen Repressalien hinwegzusetzen. Als Charlotte eine Auszeichnung für ihre Arbeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft versagt wird, bricht sie die Schule ab.
Mittlerweile ist der Druck der Nationalsozialisten auf die jüdischen Mitbürger kaum auszuhalten. Ihre Eltern schicken Charlotte ins Exil nach Südfrankreich, wo ihre Großeltern mütterlicherseits bereits vor einiger Zeit ausgewandert sind.
Eine Zeit lang ist Charlotte in Sicherheit. Doch irgendwann holt sie der Nationalsozialismus ein. Sie wird denunziert und nach Auschwitz verfrachtet. Hier stirbt sie im Alter von 26 Jahren.
Quelle: Wikimedia Commons |
In dem Buch gibt es 2 Handlungsebenen. Zum Einen wird die Geschichte aus der Sicht von Charlotte erzählt, angefangen in ihrer Kindheit, ihrem Schulbesuch, dem Selbstmord ihrer Mutter, dem Exil in Frankreich und ihrem Ende in Auschwitz. Die 2. Handlungsebene findet in der Gegenwart statt. Dabei berichtet der Autor David Foenkinos über einzelne Episoden seiner Recherche, und was ihn bewogen hat, dieses Buch zu schreiben.
Wenn man das Buch aufschlägt, fällt einem sofort die ungewöhnliche Schriftform auf: In jeder Zeile ist nur ein Satz gedruckt. Dies hat zunächst unangenehme Auswirkungen auf den Lesefluss. Man neigt dazu, nach jedem Satz eine Pause zu machen, bevor man die nächste Zeile liest. Dadurch stockt der Lesefluss und macht das Lesen mühsam. Aber nach einigen Seiten versteht man, dass es eigentlich gar keine andere Möglichkeit gibt, die Geschichte von Charlotte Salomon zu erzählen. Denn das, was man liest ist verstörend und macht fassungslos - genauso fassungslos, wie der Erzähler über das schreckliche Schicksal von Charlotte berichtet. Und diese Fassungslosigkeit lässt einen stocken. Man hat den Eindruck, dass der Autor mit den Worten ringt.
"Ich saß immer da und wollte dieses Buch schreiben.Aber wie?Durfte ich selbst darin vorkommen?Konnte ich aus Charlottes Geschichte einen Roman machen?Welche Form sollte das Ganze annehmen?Ich schrieb, löschte, kapitulierte.Ich brachte keine zwei Zeilen zu Papier.Nach jedem Satz geriet ich ins Stocken.Es ging einfach nicht weiter.Das war körperlich beklemmend.Ich verspürte ständig das Verlanden, eine neue Zeile zu beginnen.Um durchatmen zu können.
Irgendwann begriff ich, dass ich das Buch genauso schreiben musste." (S. 73 f.)
Als Charlotte 9 Jahre alt ist, bringt sich ihre Mutter Franziska um. Franziska ist nicht die Erste in der Familie, die sich das Leben nimmt. Fast alle Verwandten Charlottes mütterlicherseits haben ihrem Leben ein gewaltsames Ende bereitet. In der Familie wird die Depression von Generation zu Generation weiter gereicht. Zunächst verheimlicht man vor Charlotte die Hintergründe des Todes ihrer Mutter. Doch schnell zeichnet sich ab, dass auch Charlotte später mit dieser Krankheit zu kämpfen hat.
Charlotte hat keine Chance. Die Familiendepression hinterlässt Schatten auf dem Lebensweg von Charlotte. Sie kann ihrem Schicksal nicht entgehen, und das weiß sie auch. Diese entsetzliche Hoffnungslosigkeit begleitet den Leser während des gesamten Buches und macht fassungslos.
"Und alle drei haben ihrem Leben doch auf sehr ähnliche Weise ein Ende gesetzt.Mit einem Sprung ins Nichts.Jedoch von drei verschiedenen Lebensstufen aus.Erst das Mädchen, dann die Mutter, schließlich die Großmutter.Demzufolge gibt es keine Lebensstufe, die es wert ist, gelebt zu werden.Charlotte stellt eine Rechnung an.1940 + 13 = 19531953 wird sie sich umbringen.Wenn sie denn so lange durchhält." (S. 174)
Charlotte spürt, dass sie nicht mehr lange leben wird. Sie beginnt, ihre Familiengeschichte und ihre Gedanken in ihren Bildern und Schriften zu verarbeiten. Kurz bevor sie verraten wird, überlässt sie ihr Lebenswerk einem Freund in Frankreich, der es für die Nachwelt aufbewahrt.
"Es geht darum, die Geschichte ihrer Familie zu erzählen.Bevor es zu spät ist.Einige Zeichnungen gleichen eher Skizzen.Es ist mehr ein eiliges Hinwerfen als ein Sich-in-die-Arbeit-Versenken.Man spürt in der zweiten Hälfte von Leben? Oder Theater? eine Getriebenheit...Die durch Mark und Bein geht.Malen am Rande des Abgrunds.Abgeschieden von der Welt, ängstlich und ausgezehrt.Charlotte vergisst sich selbst und löst sich auf.Bis ihr Werk vollendet ist." (S. 195)
Das Schicksal von Charlotte Salomon hat mich verstört und aufgewühlt. Dazu hat mit Sicherheit auch die besondere Schriftform dieses Romans beigetragen. Nachdem ich das Buch beendet hatte, war ich erschüttert. Und ich merke auch jetzt noch, nachdem ich bereits ein paar Tage Abstand zu dem Gelesenen habe, dass ich immer noch fassungslos bin und mich schwer tue, die passenden Worte für diese Rezension zu finden.
Dieses Buch ist außergewöhnlich. Es ist ein Buch "Gegen das Vergessen". Denn das, was man liest, brennt sich ins Gedächtnis und lässt einen nicht mehr los. Klare Leseempfehlung!
© Renie
Charlotte
Autor: David Foenkinos
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN: 978-3-421-04708-3