Helmut Pöll hat mit "Die Elefanten meines Bruders" einen Roman geschrieben, der einen berührenden Einblick in die Seele eines Kindes gewährt, das zuviel Energie hat.
Quelle: Helmut Pöll |
Worum geht es in diesem Roman?
Billy Hoffmann ist elf und findet es doof, dass zwischen seinem Vor- und Nachnamen kein „Tiee“ steht wie bei einem Amerikaner. „Tiee“ stünde für Trevor oder Timothy, was ziemlich cool wäre.
Sein größter Wunsch ist es, mit seinem großen Bruder Phillipp in den Zirkus zu den Elefanten zu gehen. Das kann er aber nicht, weil der Bruder am Vorabend der Vorstellung überfahren wird....
Die Elefanten meines Bruders - Ein Roman über ADHS und einen Zirkusbesuch, der nie stattgefunden hat. (Klappentext)
Billy hat von vielem zuviel. Aber etwas fehlt ihm gewaltig: sein Bruder Phillipp. Im Alter von 6 Jahren musste Billy miterleben, wie sein älterer Bruder bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Der Tod von Phillipp hat eine riesige Lücke in seinem bisher kurzen Leben hinterlassen. Heute, 4 Jahre später, hat sich Billys Seele immer noch nicht von dem Verlust erholt. Phillipp fehlt ihm, genauso wie die Elefanten, die die beiden im Zirkus besuchen wollten.
"Aber vielleicht ist es auch so, dass man einmal im Himmel das wird, was man sich ganz fest wünscht. Wenn ich als Opa sterbe, dann wünsche ich mir, dass ich im Himmel wieder ein kleiner Junge bin. Dann suche ich Phillipp, zeige ihm unsere beiden Eintrittskarten, die ich natürlich bis dahin aufhebe, und gehe endlich mit ihm in den Zirkus." (S. 27)
Zum Glück ist da Mona, Billys Schulkameradin und beste Freundin. Mit ihr kann Billy über alles sprechen. Ihr schüttet er seine Seele aus, sie versteht ihn. Sie können miteinander lachen, sie können miteinander weinen. Sie bilden ein Gespann, das unzertrennlich ist. Beide sind sich einig: Erwachsene sind merkwürdig, kompliziert und unlogisch. Erwachsene nehmen Kinder nicht ernst und verwenden häufig eigenartige Ausdrücke wie "Jemandem einen Bären aufbinden". Und wenn die Kinder dann versuchen, diese Ausdrücke in die Tat umzusetzen, reagieren die Erwachsenen mit Überheblichkeit, Unverständnis oder verlegenem Lachen, so auch in diesem Fall, als Billy sich einen Stoffbären auf den Rücken bindet und damit durch die Wohnung rennt.
"Man darf nicht lügen und man darf nicht berechnend sein. Jedenfalls dürfen Kinder das nicht. Später sieht es anders aus. Wenn man arbeitet, dann darf man auch nicht lügen. Aber wer gar nicht lügt und gar nicht berechnend ist, den beißen die Hunde. Das sagt mein Vater manchmal." (S. 137)
Die Fantasie von Billy ist grenzenlos. Er hängt viel vor dem Fernseher. Seine Helden sind Action- und Krimifiguren. Und dann ist da noch "Star Wars". Die Weltraumsaga hat es ihm angetan. Hier holt er sich Inspirationen für seinen Alltag. Seine Fantasie bewirkt, dass er die Filmwelt in seine Gedankenwelt einfließen lässt - sehr zum Unwillen seiner Eltern, die oft überfordert sind, wenn er mal wieder mit dem Todesstern in der Hand, schreiend durch die Wohnung rast.
Dies ist für ihn u. a. eine Möglichkeit, seiner Energie ein Ventil zu geben, oder, wie er so schön sagt "seinen Fusionsreaktor" vor dem Explodieren zu bewahren.
Billy ist aber auch ein Schlitzohr. Natürlich leidet er unter den Energie- und Panikattacken. Aber genauso ist er auch in der Lage, seine "Anfälle" genau dann zu bekommen oder so zu tun, als ob, wenn es die Situation erforderlich macht - also dann, wenn Ärger droht und es brenzlig für ihn werden könnte.
Der Autor Helmut Pöll hat die Geschichte aus der Sicht von Billy geschrieben. Dabei ist es ihm gelungen, sich auf die Sprache eines 11-Jährigen einzulassen - manchmal altklug, manchmal naiv und immer herzerfrischend ehrlich. Die Logik von Billy ist verblüffend. Und oft stellt man als Leser fest, wie kompliziert die Denkweise von Erwachsenen doch sein kann. Das Leben könnte so einfach sein, wenn man sich ab und zu darauf einlassen würde, die Welt durch die Augen eines Kindes zu betrachten.
"Ein Dilemma ist, wenn man sich für was entscheiden muss, aber beides kacke ist." (S. 142)
Ich habe Helmut Pöll als Betreiber der Lesecommunity "Whatchareadin" kennengelernt. Wir haben einen ganz guten Draht zueinander und tauschen uns gern aus, wenn es um Bücher oder das Forumsleben bei Whatchareadin geht. Insofern war es für mich völlig faszinierend ein Buch zu lesen, das mir eine Seite von Helmut Pöll zeigt, die mir bisher nicht bekannt war. Er schafft es, sich in die ADHS-gebeutelte Seele eines Kindes hineinzuversetzen und die Gedanken dieses Kindes absolut authentisch wiederzugeben. Dies geschieht mit einem Humor, der teilweise zum Brüllen komisch ist. Oft habe ich mich gefragt, wie Helmut Pöll nur auf solche Ideen kommt. Er lässt Billy Sätze von sich geben, die einfach nur originell sind. Trotzdem wirkt Billys Geschichte nie klamaukhaft. Helmut setzt den Humor nur dann ein, wenn es Billys Gefühlslage zulässt. Es gibt Situationen, in denen die Verletzlichkeit von Billys Seele zum Vorschein kommt. Denen begegnet Helmut mit viel Respekt und Einfühlungsvermögen.
Fazit:
Die Geschichte von Billy hat mich berührt, aber auch zum Lachen gebracht. Ich kann sie nur jedem empfehlen, der Kinder hat und manchmal an diesen verzweifelt (also allen Eltern! ;-))
Ich könnte mich ärgern, dass ich dieses Buch nicht schon früher gelesen habe. Mal sehen, wahrscheinlich werde ich sie nochmal mit meinem 11-jährigen Sohn lesen. Ich bin mir sicher, er wird die Geschichte von Billy genauso lieben wie ich.
Klare Leseempfehlung!
© Renie
Über den Autoren:
Helmut Pöll wurde 1964 in Moosburg an der Isar geboren. Nach einer Ausbildung zum Tageszeitungsredakteur arbeitete er als Softwareentwickler und IT Consultant. Helmut Pöll lebt in München. (Quelle: Helmut Pöll)